Plus in den USA


Letztes Update: 29.10.2024

English Translation
English translation by Google
(formatting errors may appear)

 
 
 
 Die Geschichte von Plus in den USA 
 
Nicht einmal 7 Jahre nachdem in Deutschland die ersten Plus-Märkte öffneten,
plante Tengelmann auch auf dem nordamerikanischen Kontinent vorzustoßen.
 
Für dieses Vorhaben übernahm Tengelmann 1979 für 75 Millionen US-Dollar 42% der Aktien der
schwächelnden Great Atlantic and Pacific Tea Company (kurz: A&P),
welche in den 1960er Jahren einmal der größte Lebensmitteleinzelhändler in den USA war.
Im Juli desselben Jahres kündigte Tengelmann an, bis ende des Geschäftsjahres
50 "Discount Food Stores" nach dem Plus-Konzept eröffnen zu wollen.
 
 

Auszug aus der New York Times vom 07. Juli 1979
 
In Deutschland war A&P hauptsächlich durch die Produkte der gleichnamigen
Eigenmarke bei Kaiser's und Tengelmann bekannt,
was hier für "Attraktiv & Preiswert" stand.
 

A&P Logo 1976-2006
 

Bericht aus der Chicago Tribune 1980
 

A&P Zigarettenschachtel,
ca. Mitte/Ende 1990er Jahre




Plus Discount Foods
 
 
Im April 1979 wurde die Plus Discount Foods Inc. gegründet,
welche sich in der A&P-Zentrale in Montvale, New Jersey befand.


Das Plus-Logo der USA entsprach in der Gestaltung überwiegend dem deutschen.
Statt für "Prima leben und sparen" stand Plus hier jedoch als
Apronym für "Priced Low U Save".
 

beim USPTO angemeldetes US-Plus-Logo
Bildquelle: United States Patent and Trademarke Office

 

beim USPTO angemeldetes US-Plus-Logo
Bildquelle: United States Patent and Trademarke Office
 
Je nach Verwendung gab es das Logo in verschiedenen Varianten:
 

Basislogo ab 1979
 

abgerundetes Logo in der Außenwerbung ab 1979,
meist in Verbindung mit dem nachfolgenden Logo:
 



S. Haven Street, Baltimore (1983)
Bildquelle: WMAR-TV Baltimore
 

 

breitgezogenes Logo mit dem Zusatz Discount Foods
in der Printwerbung ab 1979
 



Variante mit Discount Foods in kleinerer Schrift
in der Printwerbung ab ca. Okt. 1980
 



Variante mit Discount Foods anstelle von Priced Low U Save
in der Printwerbung ab Januar 1983

 



Änderung des Logos zu Plus Foods nach einem Rechtsstreit (siehe unten) ab Mai 1983

 
Der Anfang
 
Die ersten beiden Filialen eröffneten am 23. August 1979 
in South-Plainfield und Bayonne im Bundesstaat New Jersey.
Zu diesem Zeitpunkt besaß Tengelmann bereits 44,2% von A&P.
 

Auszug aus der The Courier News vom 23. August 1979
 

Hadley Road., South Plainfield (1979)
Bildquelle: nachfolgendes Video

 

Bericht zur Eröffnung des neuen Plus-Marktes
in South Plainfield, August 1979

 

Auszug aus der New York Times vom 27. August 1979

 
Statt der ursprünglich zum Ende des Geschäftsjahres
anvisierten 50 Filialen wurden jedoch bis Februar 1980 "nur" 32 eröffnet.
 

Auszug aus der New York Times vom 23. März 1980

 
Auszug aus dem A&P Geschäftsbericht für 1979
 
Ende August 1980 wurden 11 weitere Märkte in New York, New Jersey,
Pennsylvania, Maryland, Delaware und Virginia eröffnet.
 

Zeitungsartikel und das dazugehörige Originalfoto von der Eröffnung
eines Marktes am 04.12.1980 am Victory Boulevard, Staten Island, NY
 
 
Nachdem zwischenzeitlich einige der ersten Testmärkte in New York und
New Jersery wieder geschlossen wurden, wurden überwiegend in Balimore und
Philadelphia 47 neue Mäkte eröffnet.
Somit waren es bis Ende September 1980 schon 61 Filialen
und im März 1981 insgesamt 78 Filialen.
 
 
 
Auszüge aus dem A&P Geschäftsbericht für 1980
 

Auszug aus der New York Times vom 21. August 1980
 
Anfang 1981 besaß Tengelmann bereits mehr als 50% der A&P-Aktien,
betrieb jedoch nur noch 75 Plus-Märkte.
 

Auszug aus der New York Times vom 01. Februar 1981
 

Shrewsbury Ave., Tinton Falls (1979)
Bildquelle: The Daily Register
 

Westfield Ave., Pennsauken (1983)
Bildquelle: Courier Post
 

2120 S. 23rd Street, Philadelphia
Bildquelle: Facebook
 
 
S. Haven Street, Baltimore (1983)
Bildquelle (1 Bild): WMAR-TV Baltimore
Bildquelle (2. Bild): The Baltimore Sun

 

Loch Raven Blvd., Baltimore (1983)
Bildquelle: WMAR-TV Baltimore

 
Plus Warehouses
  
Parallel zu den Plus Discount-Märkten eröffnete im September 1981 der erste
Plus Super Store
in Chicago. Dieser Markt war mit ca. 2500 m² um ein Vielfaches größer
als die Discount-Märkte und bot somit auch ein viel größeres Sortiment an.
 

Plus Super Store Logo 1981
 

Variante mit dem Zusatz Prices Lower Than Supermarkets
 

Variante mit dem Zusatz Prices Lower Than Supermarkets
in der Printwerbung 1981
 

Division Street, Chicago (1981)
Bildquelle: Chicago Tribune
 

Innenansicht Division Street, Chicago (1981)
Bildquelle: Chicago Tribune

Nach dem vielversprechenden Testlauf des ersten Marktes wurde etwa ein Jahr später der
zweite Markt dieser Art am 03.11.1982 in der South Western Avenue in Chicago eröffnet.
Zudem wurde Plus Super Store in Super Plus Warehouse Foods umbenannt.
Zwischen 1983 und 1985 öffneten noch 6 weitere Märkte in Chicago, Burbank und Skokie,
sowie in Tallahassee, der einzige Markt in Florida.
 

farbiges Super Plus Logo in der Außenwerbung


Super Plus Pylon
Bildquelle: Vanished Chicagoland Stories
 
 

Super Plus Logo in der Printwerbung Ende 1982
 

Invertiertes Super Plus Logo in der Printwerbung ab Juli 1983
 

Super Plus Logo ab September 1983
 

Sheffield Ave., Chicago (1984)
Bildquelle: Chicago Tribune
 

doppelseitige Anzeige zur Eröffnung des Super Plus
in Tallahassee am 14.08.1983

 
Das Ende
 
Nur zwei Jahre nach Eröffnung der ersten Plus-Märkte gab A&P im August 1981 bekannt,
noch im selben Monat 16 seiner zu diesem Zeitpunkt 74 Märkte wieder schließen zu wollen,
welche sich in den Gebieten um New York, Philadelphia und Baltimore befanden,
um der anhaltenden Unrentabilität dieser Märkte entgegenzuwirken.
 

Auszug aus der New York Times vom 05. August 1981
 
Bis zum zweiten Quartal 1982 wurde das Filialnetz von Plus auf nur noch 35 Märkte reduziert.
 
 
Auszug aus der New York Times vom 27. April 1982
 
Im August 1983 gab A&P bekannt, nun auch seine letzten 25 verbliebenen Plus-Märkte
Anfang September zu schließen um sich künftig auf den Betrieb seiner konventionellen
Supermärkte und der Super Plus Märkte zu konzentrieren.
 

Auszug aus der New York Times vom 17. August 1983
 
Die Hauptgründe für das Scheitern von Plus in den USA lagen überwiegend darin, dass das
in Deutschland überaus erfolgreiche Discount-Konzept in den USA (noch) nicht so recht ankam.
So gab es bei Plus überwiegend Eigenmarken und nur wenige Markenartikel.
 
       
Getränkedosen und Streichholzbriefchen von Plus Discount Foods

 
Es wurden zudem keine Coupons und Schecks akzeptiert und der Kunde musste seine
eigenen Taschen und Tüten mitbringen, welche für 3 Cent kaufen oder ausgediente
Verpackungkartons verwenden. Außerdem musste er seine Einkäufe selbst einpacken.
Das war offenbar alles zu viel für den service- und markenverwöhnten US-Amerikaner.
 
Im Dezember 1984 gab A&P bekannt auch die Super Plus Märkte verkaufen zu wollen.
5 Märkte wurden schließlich von der Lebensmittelhandelsgenossenschaft
Certified Grocers
übernommen und einer von Butera Foods.
 

Auszüge aus der Chicago Tribune vom 06. und 07. Dezember 1984,
sowie vom 22. Januar 1985

 
Die Märkte von Certified Grocers wurden zunächst weiter als Super Plus betrieben,
trugen nun jedoch den Zusatz "The New". Ab Januar 1986 wurde aus dem Zusatz
Warehouse Foods dann Food Stores, bevor Certified Grocers im Dezember 1986
bekannt gab sich von den Super Plus Märkten trennen zu wollen.
 

The New Super Plus Warehouse Foods Logo ab März 1985

 

The New Super Plus Warehouse Foods Logo in der Printwerbung 1985
 

Super Plus Food Stores Logo ab Januar 1986

 

The New Super Plus Food Stores Logo in der Printwerbung 1986

 
Der Rechtsstreit
 
Ob und inwieweit auch ein Markenrechtsstreit zwischen
Plus Products und der Plus Discount Foods Inc. Einfluss auf den kompletten Rückzug
vom amerikanischen Markt hatte, ist nicht bekannt.
 
Plus Products
reichte am 31.Oktober 1980 beim New Yorker Bezirksgericht Klage ein,
umPlus Discount Foods die komplette Verwendung der Marke PLUS für die Märkte und
Lebensmittel-Eigenmarken zu untersagen.

Das Gericht untersagte schließlich in seinem Urteil Plus Discount Foods sein Logo in der
bisherigen Form weiterzuwenden. Das Logo sollte dahingehend geändert werden, dass dem
Logo das Wort "Foods" in Art und Größe des Wortes "Plus" hinzugefügt werden sollte,
was ab Mai 1983 auch umgesetzt wurde:
 

Geändertes Logo ab Mai 1983
Das Wort "Plus" ist nicht mehr in der Plus-Schriftart gehalten

 
Darüberhinaus wurde Plus Discount Foods auch aufgefordert sich an gut sichtbarer Stelle
sowie in sämtlichen Werbungen von jeder Verbindung zwischen Produkten und
Lebesnmitteln zu Plus Products distanzieren:
 

Distanzierung zu Plus Products in Werbeanzeigen ab Mai 1983
 
Plus Discount Foods
legte gegen dieses Urteil Berufung ein.
Das Berufungsgericht bestätigte das Urteil teilweise, hob es teilweise jedoch auch wieder auf.
Das Gericht sah keinen Grund die Anordnung auch auf nichtkonkurrierende Produkte
auszuweiten, sondern lediglich auf die sich überschneidenden Produktgruppen Tiernahrung,
Gewürze und Speiseöle. Darüber hinaus hielt das Gericht das Hinzufügen des Wortes "FOODS"
zum Logo nicht für erforderlich.

 
Der Beschluss wurde am 03. November 1983 verkündet.
Zu diesem Zeitpunkt waren jedoch breits sämtliche Plus-Discount-Märkte geschlossen worden.
 
Links zu den Urteilen:
Erstes Urteil: 
564 F.Supp. 984
Zweites Urteil: 722 F.2d 999




Startseite